Eigentlich sollten möglichst alle öffentlichen MagdeBuch-Schränke ein einheitliches Design bekommen – ein beidseitig nutzbares Modell, das einem alten Wohnzimmer-Bücherschrank ähnelt. Leider stehen dem an verschiedenen Standorten Bedenken des Denkmalschutzes entgegen, so dass es wohl auch einige individuelle Lösungen geben wird.

Die Herstellung der verschiedenen Exemplare erfolgt unter fachkundiger Anleitung in der MACHERBURG des Grünstreifen e.V.

Der Korpus der ursprünglich geplanten Bücherschränke besteht aus wetterbeständig legiertem Holz. Die Regalfächer werden durch Plexiglasscheiben verschlossen, so dass die Bücher gegen verschiedene Witterungseinflüsse geschützt sind. Sie werden dauerhaft im Boden verankert, können also nicht so leicht umgestoßen werden. Design und Materialien versprechen also ansprechendes Aussehen bei guter Funktionalität und überschaubaren Kosten für Herstellung und Bearbeitung.

Vorbild für das Magdeburger Design sind die öffentlichen Bücherschränke der Stadt Hannover (Beispiel vom Standort Hannover Linden-Süd)